Vom 2. bis 6. Februar 2024 können sich aktive Gestalter und neugierige Interessenten beim 12. Symposium der Lebensschule, das als Präsenzveranstaltung in Friedensau stattfinden soll, auf den neuesten Entwicklungsstand in Sachen Lebensschule bringen lassen sowie im Austausch von Erfahrungen neue Impulse bekommen oder auch geben. Das Programm des Symposiums wird – wie üblich – aus zwei Teilen bestehen.
Der erste Teil des Symposiums, vom 2. bis 4. Februar, soll grundlegende Fragen rund um den Start und Ablauf einer Lebensschule klären. Das Symposium I soll ganz bewusst auch ehrenamtliche Mitarbeiter aus den Gemeinden ansprechen.
Der zweite Teil, vom 4. -6. Februar, ist auf die Teilnehmer ausgerichtet, die schon eigene Erfahrungen bei der Gestaltung von Lebensschule sammeln konnten.
Außerdem werden Erfahrungen mit neuen Kursen und Inhalten ausgetauscht sowie Materialtipps gegeben.Themenübersicht des Fachreferats „Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten“
- Was ist schon normal?! | Schwierige Persönlichkeitsmuster erkennen, abgrenzen & verstehen
- Selbstreflektion | Die eigenen Muster verstehen als Basis für einen gesunden Umgang mit Anderen
- Ausrüstung | Hilfreiche Grundhaltungen und Methoden in schwierigen Situationen
Die Teilnahme an beiden Teilen des Symposiums ist auch für Neueinsteiger möglich.
Kursgebühr: € 150,00 p.P. (inkl. Übernachtung (DZ) und Vollverpflegung; EZ auf Anfrage und nach Verfügbarkeit)
Die Kursgebühren für TeilnehmerInnen aus der Berlin-Mitteldeutschen Vereinigung werden von der Abt. Gemeindeaufbau (BMV) getragen.
Anmeldung zum Symposium: Teil I (Basiskurs), Teil II (Aufbaukurs)
