Beziehungen prägen unser Leben. Unsere Erfahrungen als Kinder, Geschwister, Partner, Eltern und Großeltern summieren sich. Am Anfang lernen wir durch Beziehungen, wer wir sind, was wir bedeuten, was wir können oder nicht können. Wir erfahren auch, wie es ist, geliebt oder verletzt zu werden.
Jede Beziehungserfahrung verändert uns weiter und manche Lebensabschnitte stellen unsere Vorstellungen auf den Kopf, z.B. wenn wir eine eigene Familie gründen, eine Trennung verkraften müssen oder Großeltern werden. Wir fragen uns immer wieder: Wer bin ich jetzt? Wie gestalte ich meine Beziehungen? Wie gelingt Familie? Wer mit Kindern zusammenlebt, wird besonders herausgefordert. Sie bringen uns dazu, unser Bild von Beziehung und Erziehung neu zu überdenken.
Auch wenn wir scheitern oder nicht mehr weiterwissen, haben wir die Chance, umzudenken, reifer und authentischer zu werden. Manchmal braucht es dazu neue Erkenntnisse und den Austausch mit anderen.
Der Kurs bietet die Gelegenheit, über die eigenen Beziehungserfahrungen zu reflektieren und seine Familienbeziehungen bewusster und authentischer zu gestalten.
Die Themen:
Der Kurs wurde von Dipl.-Sozialpädagogin Ulrike Müller entwickelt. Sie hat in den U.S.A. und Deutschland studiert und Erfahrungen als Familienhelferin und Beraterin in einer kirchlichen Beratungsstelle gesammelt. Sie ist Mutter von drei inzwischen erwachsenen Söhnen.
Der Kurs besteht aus Informationen und Interaktionen. An jedem Kursabend können die Teilnehmer ihre Erfahrungen einbringen und ihre Fragen in der Gruppe besprechen.